JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

Hier geht es zu den Wahlergebnissen im Bürgerentscheid zum Melbbad:
https://wahlen.bonn.de/wahlen/BEMB/05314000/html5/index.html

RIESIGEN WOHNKOMPLEX VERHINDERN:

JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

MELBBAD ALS GRÜNE OASE ERHALTEN UND SANIEREN:

JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

Worum geht es?

Stimmen Sie mit JA, um das Melbbad als grüne Oase zu erhalten und einen riesigen Wohnkomplex (110m lang, 22m hoch) nah an den Becken zu verhindern.

Das droht uns mit dem Wohnblock:
• Schließung des Bades durch lärmbedingte Mieterklagen
• Verschattete Schwimmbecken
• Gravierende Schäden an den Becken durch die Bauarbeiten
• Weniger frische Kaltluft für Bonn
• Kostenrisiken in Millionenhöhe

Unser Anliegen als Grundsatzentscheidung für Bonn:
JA für den Schutz von Freibädern und Sportplätzen
JA für Bäder mit Urlaubs- statt Plattenbaufeeling
JA für Lebensqualität und soziale Treffpunkte
JA für Klimaschutz in Bonn und Erhalt von Bäumen und Grünflächen

Das schnellste Bürgerbegehren Bonns:
Mehr als 18.500 Bonner Bürger*innen haben unser Bürgerbegehren im August unterschrieben. Nach nur 2 Wochen hatten wir die benötigte Anzahl von Stimmen.

Flyer herunterladen
Plakat Grüne Oasen statt Beton herunterladen
Plakat Soziales Miteinander statt neue Konflikte herunterladen

Offener Brief an Katja Dörner

Wir haben unsere Oberbürgermeisterin um eine Stellungnahme gebeten, da das Melbbad in offiziellen Bauplanungskarten hinsichtlich Klimaschutz als Tabu-Gebiet ausgewiesen ist: Offener Brief

Stimmen Sie mit„JA“ ❎

Haben Sie selbst im Bürgerbegehren unterschrieben? Dann stimmen sie bitte mit JA und schicken Sie unbedingt den Wahlbrief kostenfrei an die Stadt zurück.

Haben Sie nicht unterschrieben? Dann lesen Sie sich bitte unsere 10 guten Gründe für ein JA im Bürgerentscheid durch und schließen Sie sich den vielen Bonner Bürgern an, denen das Melbbad eine Herzensangelegenheit ist – als Grundsatzentscheidung für Bonn: Für das Klima, für Freibäder und für Naherholungsorte – gegen Bebauung ohne Sinn und Verstand. Stimmen auch Sie bitte mit JA und schicken Sie den Wahlbrief kostenfrei an die Stadt.

Jede Stimme ist wichtig!

Was kann ich noch tun?

Jetzt helfen

Familie, Bekannten und Freunden eine Teilnahme am Bürgerentscheid empfehlen – ganz einfach mit unseren vorbereiteten Texten z.B. per Mail, Facebook und Twitter…

10 gute Gründe für ein JA im Bürgerentscheid

  1. Schließungsrisiko Lärmklagen. Spielen und Toben im Freibad, sowie Lautsprecherdurchsagen passen nicht zu dem Recht auf Ruhe von Mieter*innen. Wenn nur ein einziger Anwohner klagt, drohen Einschränkungen des Freibadbetriebes oder Schließung – auch das Rechtsamt der Stadt Bonn bestätigt dies. Rettet das Melbbad! So sieht kein Freibad aus – mehr
  2. Bonn braucht kühle Luft an heißen Tagen. Der geplante Wohnkomplex soll in eine wesentliche Kaltluftschneise für das Bonner Stadtklima gesetzt werden. So strömt viel weniger kühle Luft vom Wald Richtung Stadt. Das steht im Widerspruch zum 2019 ausgerufenen Klimanotstand. Aus stadtökologischen Gesichtspunkten lehnt auch der BUND Bonn das Wohnungsprojekt im Melbbad ab. Ein JA für Klimaschutz – mehr
  3. Entspannen ohne Beobachtung. Es ist ein entscheidender Unterschied, ob man sich in Badekleidung gegenseitig respektvoll wahrnimmt oder sich anonym aus Fenstern beobachtet fühlt.
  4. Lebensqualität statt ungebremstem Wachstum. Freibäder sind wichtige soziale Treffpunkte für Gesundheit und Erholung – gerade für die Menschen, die nicht in den Urlaub fahren. Soziales Miteinander statt Konflikte schaffen!
  5. Bestehenden Baumbestand schützen. Zahlreiche Bäume am straßenseitigen Hang des Melbbades müssten für den Wohnblock gefällt werden. 650 m² würden neu versiegelt. Auch eine Begrünung der Gebäude ist keine Lösung: Anschaffung, Fassadenbewässerung und Pflege würden erhebliche Mehrkosten bedeuten und erzielen keinesfalls einen Effekt wie die Bäume.
  6. Große Schäden an Becken zu erwarten. Beim Melbbad droht wegen der erheblichen Erschütterungen durch umfangreiche Tiefbauarbeiten bis an den Beckenrand ein Absacken und Riss der über 60 Jahre alten Betonkonstruktion der Becken. Enorme zusätzliche Kosten drohen.
  7. Vermeidbare Mehrkosten in Millionenhöhe stoppen. Die Millionen-Euro-teure Badtechnik müsste wegen des Totalabrisses ersetzt werden. Dazu kämen Kosten für Altlastenbeseitigung (Spezialdeponie) und Neubau aller Badeinrichtungen wie z. B. des Kassenhauses. Bisher kann die Stadt keine Angaben zu den Kosten des Bauprojektes machen. Alle Kosten und Risiken müssten die Bonner Steuerzahler*innen tragen. Bonn hat Bauskandale genug – mehr…
  8. Verschattung der Becken vermeiden. Niemand möchte gerne ein Freibad besuchen, dessen Becken von einem riesigen Wohnkomplex verschattet werden. Das Verschattungs-Gutachten zeigt eine fast komplette Verschattung der Becken durch den Bau, z. B. am 21. Juli um 19 Uhr. Bisher liegt das Schwimmerbecken dann fast ganz in der Sonne – mehr zu Verschattung.
  9. Naherholungsorte weiterentwickeln. Gerade wenn die Stadt wächst, brauchen wir Räume für Erholung, Sport und Begegnungen direkt in den Stadtvierteln. Daher sollten sie weiterentwickelt werden – nicht verbaut und zweckentfremdet. Freibäder sind kein Bauland – Nutzungsmöglichkeiten erweitern
  10. Grundsatzentscheidung für Bonn! Baubefürworter*innen sprechen sich für maximalen Wohnungsbau aus: „nicht hier ODER da, sondern hier UND da“ (Dr. Gilles, CDU) müsse gebaut werden. Stadtweit müssen die Bonner*innen dann mit der Bebauung anderer Freibäder, Sportanlagen oder Grünflächen rechnen. Dabei ermöglicht das aufkommende Home-Office eine ganz andere Stadtplanung: Wohnraum statt Büros und freie Wahl des Wohnortes. Die Melbbad-Frage wird zur Grundsatzentscheidung für ganz Bonn.

Wie läuft der Bürgerentscheid?

Alle wahlberechtigten Bonner Bürger*innen werden nun aufgefordert per Briefwahl abzustimmen über die Frage: 

„Soll das Melbbad in seiner jetzigen Form ohne eine Wohnbebauung erhalten bleiben?“

  1. Anfang November erhalten Sie die Wahlunterlagen per Post von der Stadt Bonn…
JA zum Melbbad im Bürgerentscheid
  1. Stimmen Sie mit JA, wenn Sie für den Erhalt des Melbbades als grüne Oase und gegen den Bau des Wohnblocks sind.
JA zum Melbbad im Bürgerentscheid
  1. Schicken Sie Ihre ausgefüllten Unterlagen kostenfrei zurück an die Stadt…
JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

Wir brauchen mindestens 25.000 JA-Stimmen und die Mehrheit aller abgegebenen Stimmen.

News

Die neuesten Nachrichten findet ihr in unserem Blog.

JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

Der Rat hat am 01.09. über unser Bürgerbegehren entschieden – er macht daraus eine Grundsatzentscheidung für Bonn. Mehr

JA zum Melbbad im Bürgerentscheid

Die Stadt Bonn will auf dem schmalen Streifen zwischen Beckenanlage des Melbbades und der Trierer Straße auf einer Länge von 120 Metern einen mehrstöckigen Gebäuderiegel mit Wohnblöcken entstehen lassen. Hier alle Infos zur geplanten Melbbad-Bebauung und zur Frage, warum diese die Existenz des Bades bedroht.

Diese Parteien sind für ein Melbbad ohne Wohnbebauung

Eckart von Hirschhausen spricht über die Bedeutung von Naherholungsorten und Frischluftschneisen und hofft, dass man auch im Melbbad in Zukunft weiter schwimmen kann. Wir zeigen ab 2:48 eine maßstabsgetreue Illustration des geplanten VEBOWAG Baus.

Gerne möchten wir euch auch einladen, unsere Facebook oder Instagram Seite zu abonnieren.

Das Melbbad ist eine einzigartige, naturnahe Oase im Herzen Bonns. Wir möchten es in seiner jetzigen Ausgestaltung für alle Bonner*innen erhalten.

Bonner kämpfen für das Melbbad:


* Wir nutzen Deine Mail-Adresse ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Der Nutzung und Speicherung der Daten kann jeder­zeit durch eine formlose E-Mail an newsletter@rettet-das-melbbad.de wider­sprochen werden.